Klimaschutz

Klimaschutz in Montabaur

Gemeinsam für morgen - nachhaltig, verantwortungsvoll, lokal

In Montabaur verstehen wir Klimaschutz als zentrale Zukunftsaufgabe. Ziel ist es, unsere Stadt so zu gestalten, dass sie lebenswert für kommende Generationen bleibt - durch weniger CO₂-Ausstoß, mehr Energieeffizienz und bewusstes Handeln in allen Bereichen.


Unser Klimaschutzkonzept

Mit Unterstützung der Klimaschutzinitiative des Bundes wurde 2009 ein umfassendes Klimaschutzkonzept für die Stadt Montabaur erstellt. Es dient als Handlungsleitfaden für nachhaltige Entwicklungen - lokal gedacht, global wirksam.

Was steckt drin?

  • Analyse der CO₂-Bilanz in Montabaur
  • Maßnahmen für energetische Sanierung und Bauleitplanung
  • Empfehlungen für Unternehmen, Haushalte und Mobilität
  • Strategien für Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung


Unser Stadtwald - Klimaschützer mit Geschichte

Der Stadtwald Montabaur ist nicht nur ein Erholungsort, sondern auch ein aktiver Klimapartner. Durch nachhaltige Bewirtschaftung, Artenvielfalt und gezielte Aufforstung unterstützt er das Stadtklima und leistet einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Speicherung.
Erfahren Sie mehr über unser Stadtwald-Konzept.


Die Frischluftschneise

Frischluftschneisen (oder auch Frischluftbahnen) sind in Städten freigehaltene Flächen, die zur Versorgung der inneren Stadtbezirke mit zirkulierender Luft aus dem Umland dienen. Sie sind ein wichtiges Instrument der Klimaregulierung. So kann aus dem Umland hereinfließende Kaltluft im Sommer das Stadtgebiet vor Überhitzung schützen. Gleichzeitig wird eine lokale Stauung von Luftschadstoffen und Feinstaub reduziert. Gerade in Tallagen bei Inversionswetterlagen im Winter können sich Luftschadstoffe aus Heizungsanlagen sonst örtlich zu hohen Konzentrationen ansammeln, die gesundheitsschädlich werden können. Aus diesem Grund darf die Frischluftschneise für ein Stadtgebiet nicht durch ein Industriegebiet verlaufen - dort entstehende Abgase würden sonst direkt in bewohnte Gebiete geleitet. Frischluftschneisen sollten darum in möglichst großer Entfernung von Straßen und Industriegebieten führen.

Verlauf der Frischluftschneise: Von den offenen Feldflächen bei Horressen über die Freiflächen in Montabaur bis hin zur Fröschpfortstraße – als natürliche Frischluftzufuhr direkt in die Innenstadt.

In Frischluftschneisen werden Bebauungen (Gebäude, Dämme, usw.) gezielt unterbunden, um freie Frischluftströmungen zu ermöglichen. Vor allem hohe Gebäude und Querriegelbauten in schmalen Tallagen müssen vermieden werden. Bäume oder Sträucher wirken sich positiv innerhalb der Frischluftschneise auf die Luftkühlung aus durch ihre Verdunstung innerhalb der Photosynthese.

Nicht alle Freiflächen sind als Frischluftschneisen geeignet. Der Luftstrom hängt von der Topographie ab. Insbesondere Hanglagen eignen sich im Vergleich zu flachem Gelände oder Geländeeinschnitten in den Städten besser als Frischluftschneisen. Kühle Luft kann dort durch ihre höhere Dichte auch an windstillen Tagen ins Tal hinunterziehen. Insofern sind wir sehr froh, dass die Stadt Montabaur über eine solche Frischluftschneise verfügt und werden alles daran setzen, diese zu erhalten.

Quellen: NABU/Stadtklimawandel; Melanie Leicher


Gemeinsam für den Wandel

Klimaschutz funktioniert nur gemeinsam. Deshalb setzen wir auf Beteiligung:

  • Bürgerinnen und Bürger
  • Unternehmen und Vereine
  • Schulen, Kitas und Initiativen

Alle sind eingeladen, mitzugestalten, mitzudenken und mitzumachen.


Aktuell & engagiert

Der Klimaschutz in Montabaur ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Neue Ideen, konkrete Projekte und Förderprogramme entstehen stetig. Dabei profitiert die Stadt Montabaur auch vom Know-how und den Aktivitäten der Stabsstelle Klimaschutz der Verbandsgemeinde Montabaur.

Noch mehr Informationen, Tipps und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf der Klimaschutzplattform klima-bewegt.de – reinschauen lohnt sich!