Viele Wege führen nach Montabaur
Dank der exzellenten Verkehrsanbindung ist Montabaur schnell und bequem erreichbar – egal ob mit dem Auto oder der Bahn. Die direkte Anbindung an die Autobahnen A3 und A48 sowie der ICE-Bahnhof Montabaur im europäischen Hochgeschwindigkeits-Bahnnetz verbinden die Region optimal mit den Ballungszentren Köln/Bonn und Frankfurt am Main.
Die Verbandsgemeinde Montabaur vereint die Stadt Montabaur und 24 idyllische Ortsgemeinden im südlichen Westerwald. Auf einer Fläche von 151,22 km² leben hier rund 41.000 Menschen, die das besondere Lebensgefühl dieser Region genießen – eine perfekte Mischung aus Geschichte, Natur, Innovation und Lebensqualität.
Ein Blick in die Geschichte – Von Humbach zu Montabaur
Die Wurzeln der Verbandsgemeinde reichen tief in die Vergangenheit zurück. Bereits in der Jungsteinzeit war die Region besiedelt, wie zahlreiche archäologische Funde beweisen.
- Neuhäusel: Hier wurden Spuren einer Hallstattsiedlung entdeckt.
- Nomborn & Welschneudorf: Beeindruckende keltische Ringwallanlagen zeugen von der frühen Besiedlung.
- Der Limes: Der berühmte römische Grenzwall aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. verläuft am Südwestrand der Montabaurer Höhe – von Hillscheid über Kadenbach nach Arzbach.
Im Jahr 959 wurde Montabaur – damals noch „Humbach“ genannt – erstmals urkundlich erwähnt. Während der Kreuzzüge erhielt die Siedlung den Namen „Mons Tabor“, benannt nach dem biblischen Berg Tabor. Daraus entwickelte sich der heutige Name Montabaur.
Bereits im Jahr 1291 erhielt Montabaur die Stadtrechte und begann mit dem Bau einer Stadtmauer. Teile dieser historischen Befestigungsanlage sowie vier Türme, darunter der bekannte Wolfsturm, sind bis heute erhalten und verleihen der Stadt ihren besonderen Charme.
Die Region heute – Lebendig, vielfältig und zukunftsorientiert
Montabaur hat sich zu einem dynamischen Mittelzentrum entwickelt, das Tradition und Moderne perfekt verbindet. Die verkehrsgünstige Lage, die Nähe zu den Metropolregionen und eine starke Infrastruktur machen Montabaur zu einem begehrten Wohn- und Wirtschaftsstandort.
Historisches Flair trifft modernes Leben
- Der historische Stadtkern mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert lädt zum Bummeln und Verweilen ein.
- Das imposante Schloss Montabaur prägt das Stadtbild und bietet neben einer spannenden Geschichte auch moderne Tagungs- und Eventräume.
- Die Pfarrkirche St. Peter in Ketten aus dem 14./15. Jahrhundert sowie die gut erhaltenen Reste der Stadtmauer erzählen von der reichen Vergangenheit der Stadt.
- Die lebendige Fußgängerzone mit ihren kleinen Boutiquen, Cafés und dem regelmäßigen Wochenmarkt ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt.
Ein Zentrum für Wirtschaft, Bildung und Kultur
Montabaur bietet beste Voraussetzungen für Unternehmen und Fachkräfte. Ein vielfältiger Branchenmix aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sorgt für wirtschaftliche Stabilität. Neue, innovative Firmen finden im ICE-Park Montabaur ideale Bedingungen und tragen zur stetigen Weiterentwicklung der Region bei.
Auch als Bildungsstandort überzeugt Montabaur:
- Alle Schulformen sind vor Ort vertreten – von der Grundschule bis zum Gymnasium.
- Berufliche Schulen und Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen Perspektiven für Jung und Alt.
- Eine ausgezeichnete Kinderbetreuung und flexible Betreuungsangebote erleichtern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Leben in Montabaur – Zwischen Natur und Urbanität
Montabaur ist mehr als nur ein Wohnort – es ist ein Ort zum Leben, Wohlfühlen und Durchatmen.
- Vielfältige Wohnangebote: Ob Eigenheime für junge Familien oder exklusive Lagen im ICE-Park – hier findet jeder sein perfektes Zuhause.
- Grüne Oasen: Die Nähe zum Westerwald, das idyllische Gelbachtal und zahlreiche Rad- und Wanderwege laden zu Ausflügen in die Natur ein.
- Aktive Gemeinschaft: Zahlreiche Vereine, kulturelle Veranstaltungen und Feste stärken den Zusammenhalt der Region.
- Gesundheitsversorgung: Mit einem Krankenhaus, Arztpraxen, Apotheken und sozialen Einrichtungen ist die medizinische Versorgung bestens gesichert.