Waldbach in Montabaur

Stadtwald

Stadtwald Montabaur

Der Stadtwald Montabaur erstreckt sich über 1.300 Hektar – das entspricht rund 1.800 Fußballfeldern – und reicht von den Tieflagen des Gelbachtals bis auf 540 m ü. NN in die Hochlagen der Montabaurer Höhe.

Große Teile des Waldes gehören zum Naturpark Nassau und stehen unter europäischem Naturschutz (FFH-Richtlinie). Der Stadtwald erfüllt vielfältige Funktionen: Er ist Holzlieferant, Erholungsraum, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Wasserspeicher und Klimaschützer.

Drei aufeinanderfolgende Trockenjahre (2018, 2019 und 2020) haben zu einem großflächigen Absterben der meisten Fichtenbestände geführt. Auch die Buchenwälder sind deutlich in Mitleidenschaft gezogen worden und weisen teilweise starke Schäden bis hin zum Absterben von Bäumen auf. Diese Situation erfordert eine frühzeitige Neuausrichtung der Ziele für den Stadtwald. Die Erhaltung und nachhaltige Sicherung des Stadtwaldes als stabiles Waldökosystem steht dabei an erster Stelle und hat Vorrang vor allen anderen Zielen.

Das Eigentümerziel der Stadt Montabaur verfolgt die Überführung von 20% der Stadtwaldfläche in die Naturwaldentwicklung. Die im Zuge der Forsteinrichtung in die Umweltvorsorgeplanung überführten Waldrefugien im Rahmen des BAT-Konzeptes (Biotop-Alt- und Totholzkonzept) sind Bestandteil des 20%-Ziels. Insgesamt wird damit eine Fläche von 294,1 ha aus der forstlichen Nutzung genommen. Innerhalb dieser Waldfläche der Stadt Montabaur wird somit dem Natur- und Artenschutz konsequent Vorrang eingeräumt. Dies bezieht sich auf jegliche Behandlung der Flächen mit Ausnahme von Maßnahmen zur Herstellung der Verkehrs-, Betriebs- und Arbeitssicherheit in den Pufferzonen.

Die Stadt Montabaur verfolgt mit dem 20%-Ziel, im Rahmen der Naturwaldentwicklung, dem Natur- und Artenschutz konsequent Vorrang einzuräumen und Teile des Stadtwaldes dem Prozessschutz zuzuführen. Eine ökologische, sowie aus der Sicht des Artenschutzes und der Biodiversität wertvolle, Waldentwicklung findet mit Blick auf den Prozessschutz jedoch keine rechtliche Verankerung in den Waldgesetzen.

Der Stadtratsbeschluss vom 05.05.23 ist als bedeutendes Signal für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Montabaur zu werten. Dieser Beschluss steht im Einklang mit der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt und leistet einen Beitrag, unter anderem dazu, Alt- und Totholz in ausreichender Menge für ein stabiles Ökosystem zu sichern. Das BAT-Konzept stellt einen integralen Bestandteil der Waldbewirtschaftung in Montabaur dar, indem es die Ziele der nachhaltigen Waldbewirtschaftung mit dem Natur- und Artenschutz verbindet und somit eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung des 20%-Ziels der Stadt spielt.