Einzelschicksale
Die Erinnerung und das Gedenken an frühere jüdische Mitbürger unserer Stadt ist vielfältiger Art. Juden sind in Montabaur seit den dreißiger Jahren des 14. Jahrhundert belegt. Die Geschichte der jüdischen Gemeinde ist in dem gleichnamigen Buch von Markus Wild ausführlich beschrieben.
In der Stadt finden wir zurzeit folgen Bezüge zu Juden:
1. Das Mahnmal vor dem alten Rathaus/Großer Markt
2. Der Judenfriedhof
3. Die Judengasse
5. Gedenktafeln in der alten Friedhofskapelle (siehe Nr. 10)
6. Gedenktafel an der ehemaligen Synagoge (siehe Nr. 10)
7. Literatur / Medien
8. Namenstafeln in den Arkaden des Rathaus-Altbaus (siehe Nr. 10)
9. Stolpersteine für Opfer nationalsozialistischen Terrors
11. Denkmäler, Mahnmale und Gedenktafeln
12. Engagement von Schulen/Schülerinnen und Schülern
12.1 Schicksale: Stolpersteine für Albert und Billa Kahn
12.2 Pflege der Stolpersteine
Bernd Schrupp 01/2015