Bonhoefferstraße

Einer der bekanntesten Männer aus dem zivilen Widerstand ist der lutherische Theologe und Vertreter der bekennenden Kirche Dietrich Bonhoeffer. Schon sehr früh, ab April 1933, setzt er sich kritisch mit den Ansätzen der Judenverfolgung auseinander und kritisiert öffentlich die nationalsozialistische Durchdringung des politischen und gesellschaftlichen Lebens. Mit Beginn des Krieges wird ihm Redeverbot und anschließend 1941 auch Schreibverbot erteilt. Bonhoeffer gehört zum erweiternden Kreis des Widerstandes, deren Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 scheitert. Nachdem die führenden Personen des Umsturzversuchs bereits am 21. Juli 1944 standrechtlich erschossen wurden, wird Bonhoeffer, nach mehrmonatiger KZ-Haft am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet.


Bernd Schrupp 06/2016


Bonhoefferstraße (Quelle: OpenStreetMap)

(Quelle: OpenStreetMap)



zurück