Stadtarchiv Montabaur: Ihr Zugang zur Geschichte der Stadt
Das Stadtarchiv Montabaur bewahrt die Geschichte der Stadt und des Westerwaldes in wertvollen Dokumenten und Quellen. Hier finden Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaftler sowie Familienforscher spannende Informationen zur Lokalgeschichte, Familienforschung sowie zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Als öffentliche Einrichtung ordnet und verzeichnet das Stadtarchiv seine Bestände sorgfältig und stellt sie sowohl für private als auch wissenschaftliche Zwecke bereit.
Öffnungszeiten und Anmeldung
- Dienstag (ohne Anmeldung):
10:45 – 13:15 Uhr & 14:30 – 18:30 Uhr - Freitag (mit Anmeldung, mindestens 3 Tage im Voraus):
10:45 – 13:15 Uhr & 14:30 – 18:00 Uhr - Jeden zweiten Samstag im Monat:
11:30 – 13:00 Uhr & 14:00 – 16:30 Uhr - Telefonzeiten:
Während der Öffnungszeiten sowie montags von 14:30 – 17:30 Uhr
- Dienstag (ohne Anmeldung):
Vielfältige historische Quellen
Unser Archiv bietet eine breite Auswahl an Materialien für Ihre Forschung:
- Genealogische Unterlagen: Bürgerlisten, Beerdigungsregister, Adressbücher, Volkszählungen
- Heimatkundliche Quellen: Alte Zeitungen, Nachlässe, Schriften zu Brauchtum, Sprache und Dialekten
- Wissenschaftliche Dokumente: Protokolle, Steuerlisten, historische Akten zu Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Nutzung des Stadtarchivs – Was Sie wissen sollten
Die Nutzung der Archivalien erfolgt nach den Vorgaben des Landesarchivgesetzes (LArchG).
Sperrfristen:
- Allgemeine Frist: Dokumente dürfen in der Regel 30 Jahre nach ihrer Entstehung eingesehen werden.
- Personenbezogene Daten:
- 10 Jahre nach dem Tod der betroffenen Person
- Falls Todesjahr unbekannt: 100 Jahre nach Geburt
- Wenn weder Geburts- noch Todesjahr bekannt ist: 60 Jahre nach der Entstehung der Unterlagen
Diese Regeln schützen persönliche Daten und die Privatsphäre der betroffenen Personen. Wir beraten Sie gerne zu den Sperrfristen!
So funktioniert die Nutzung des Archivguts
- Einsichtnahme:
Alle Interessierten mit einem berechtigten Anliegen können Archivalien einsehen. Bitte bringen Sie dafür einen Ausweis mit. - Persönliche Nutzung:
Die Einsicht erfolgt in der Regel persönlich vor Ort während der Öffnungszeiten oder nach Terminabsprache. - Schriftliche Anfragen:
Wir bieten auch schriftliche Auskünfte per E-Mail oder Post an – natürlich im Rahmen der geltenden Sperrfristen. Bitte beachten Sie: Es besteht kein Anspruch auf alternative Nutzungsformen.
- Einsichtnahme:
Gebühren
- Persönliche Nutzung & Beratung vor Ort: Kostenlos
- Schriftliche Anfragen:
- Bis zur 5. Arbeitsstunde kostenfrei
- Ab der 6. Stunde: 40 € pro Stunde
- Kopien:
- Bis zu 5 Kopien kostenfrei
- Ab der 6. Kopie: 0,05 € pro Kopie
Die Geschichte des Stadtarchivs
Die Anfänge des Stadtarchivs reichen zurück bis ins Jahr 1591, als erstmals wichtige Dokumente sicher verwahrt wurden. Seit 1995 befindet sich das Archiv in seinen heutigen Räumlichkeiten und hat sich zu einem bedeutenden Zentrum für Heimat- und Geschichtsforschung entwickelt.
Mit der Einführung digitaler Findbücher und einem wachsenden Bestand an Archivalien bleibt das Stadtarchiv Montabaur ein lebendiger Ort der Erinnerungskultur.
Digitales Stadtarchiv
Unser Online-Portal ermöglicht die komfortable Suche nach Namen, Orten, Berufen und mehr – inklusive direktem Zugriff auf Digitalisate. Neben Familien- bietet es Einblicke in Lokal-, Sozial- und Migrationsgeschichte. Auch Magistratsprotokolle (1893–1933), Plakate, Karten und Adressbücher sind einsehbar. Probieren Sie es aus!
Findbuch Stadtarchiv
Unsere Findbuch-Plattform findbuch.net bietet eine Stichwortsuche zu Akten, Urkunden, Zeitungen u.v.m. Titel, Laufzeit und Inhalte sind einsehbar. Bestellungen sind online möglich – die Archivalien liegen dann zur Einsicht bereit. Weitere Findbücher folgen.
Stadtlexikon
Das Stadtlexikon finden Sie ab November an dieser Stelle.
Das Online-Lexikon bietet einen schnellen Überblick über lokale Begriffe, Straßennamen, Denkmäler und Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt. Es richtet sich besonders an Neubürger und wird fortlaufend ergänzt. Beiträge und Bildmaterial sind willkommen – bitte senden an: droehrig@montabaur.de. Die Entscheidung über eine Veröffentlichung trifft die Stadt Montabaur.