WAS SIE BEI UNS FINDEN:
Unsere Bestände umfassen Urkunden, Akten und Sammlungen vom 14. Jahrhundert bis heute:
Abt. 1
Urkunden vom 14.- 18. Jahrhundert
Abt. 2 – Abt. 5
Akten vom 15. Jh. bis 1972 sowie rund 700 Amtsbücher
Akten aus den Sachgebieten:
Staats- und Landesverwaltung, Hoheitssachen, Grenzen Gemeindeverwaltung und Finanzen Polizei- und Meldewesen Justiz Kirchen, Schulen, Kultur Wohlfahrt, Fürsorge, Gesundheitswesen BauwesenHandel und Gewerbe Landwirtschaft und Forsten Militär, Krieg und Besatzung
Amtsbücher:
Ratsprotokolle ab 1670Gerichtsprotokolle des StadtgerichtsSteuerkatasterStockbücher usw.
Abt. 6
Akten und Amtsbücher von Stadt und Verbandsgemeinde seit 1972
Abt. 7
Akten der eingemeindeten Orte Bladernheim, Elgendorf, Eschelbach, Ettersdorf, Horressen, Reckenthal, Wirzenborn
Abt. 8
Deposita, Nachlässe und kleine Erwerbungen
Abt. 9
Sammlungen
9.1 - Plakate, Bilder
9.2
- Zeitgeschichtliche Sammlung (Kleinstschriften, Flugblätter, Aufrufe,
Partei- und Werbematerial und sonstige Graue Literatur, Essensmarken,
Notgeld)
9.3 -
Sammlungen zur Stadtgeschichte (u.a. die "Merckwürdigkeiten der Stadt
Montabaur des Martinus Neu von 1766, die Amtsbeschreibung des
Amtsverwalters Damian Linz von 1778, Schulchroniken, Facharbeiten)
9.4 - Typare, Siegelabdrucke, Wappen
9.5 - Münzen
Abt. 10
Medienarchiv:
Das Medienarchiv umfasst das FOTOARCHIV (ca. 3.500 Aufnahmen, auch
Dias, sie zeigen Luftbildaufnahmen, Gesamtansichten, Ansichten einzelner
Bauwerke und Häuser, Straßen und Plätze, Gemarkungen, Einzelpersonen
und Gruppenaufnahmen, Ereignisse / Veranstaltungen politischer,
religiöser und gesellschaftlicher Art).
Videoarchiv: Das Videoarchiv (ca. 200 Aufnahmen von Fernsehbeiträgen zu Themen von Stadt und Region).
Das Medienarchiv wird zurzeit digitalisiert.
Abt. 11
Präsenzbücherei
Im
Besucherbereich stehen Schriften griffbereit mit landeskundlichen
Themen des hiesigen Raumes und der näheren Umgebung, ergänzend dazu
Lexika und hilfswissenschaftliche Veröffentlichungen, Festschriften,
Chroniken und Periodika wie die Nassauischen Annalen, die
Mittelrheinische Kirchengeschichte, Wäller Heimat u.v.m.
Außerdem
eine ca. 2.000 Schriften umfassende Heimatbibliothek mit Literatur des
gesamten geographischen Westerwaldes, des Nassauer Landes und der
preußischen Rheinlande – eine Schenkung des bekannten Heimatforschers
und Sohn Montabaurs Dr. Hermann-Josef Roth aus dem Jahre 1996. Ausleihe ist nicht möglich!
Abt. 12
Zeitungsarchiv
Heimatzeitung
ab 1868 (Kreisblatt/Westerwälder Volkszeitung/Westerwälder Zeitung) in
gebundener Form bis auf wenige Jahrgänge durchgängig vorhanden,
außerdem Verwaltungsschriftgut (z.B. Verordnungsblätter und preuß.
Gesetzessammlung)
zurück