Gerberhof
Das Gelände
zwischen Steinweg und Wallstraße wird als Bauplatz für das neue
Verbandsgemeinde(rat)haus erschlossen. Auf diesem Gelände und in der näheren
Umgebung betrieben bis zu
sieben „Lohgerber“ ihr Handwerk.
Auszug aus Possel-Dölken, Paul, „Geschichte der Stadt
Montabaur, Teil 2, Bd. 1.:
"Die
Lohgerber, auch „Loer“ oder „Löher“ genannt, bildeten in der Stadt Montabaur
„von alters her“ eine gemeinsame Zunft mit den Schuhmachern, die in dieser Form
auch im 16. Jahrhundert noch bestand. Kurfürst Jakob III. Von Eltz hatte dieser
Zunft im Jahr 1573 eine neue Zunftordnung gegeben, Weil „die Brieff und Siegel“
beim Stadtbrand. Von 1534 vernichtet worden waren. Die Lohgerber, die später
„Rotgerber“ genannt wurden, Verarbeiteten mit Hilfe der „Lohe“, der Baumrinde
von Verschiedenen Bäumen, insbesondere von jungen Eichen Tierhäute zu Leder,
Was in der Umgebung dieser Werkstätten einen extremen Gestank Verbreitet haben
muss, denn die Tierhäute Wurden Über 2-4 Monate in Gerbsäure aus gemahlener Lohe
gelegt, die von den Gerbern in großen Holzfässern zubereitet wurde, und nahmen
dann die rotbraune Farbe an, aber die damalige Stadtbevölkerung war erheblich
weniger geruchsempfindlich als heute. Das von den Lohgerbern hergestellte Leder
Wurde von den Schuhmachern. zu Schuhen und anderen Lederwaren weiterverarbeitet.“
Aus 1000 Jahre
Montabaur, 930 - 1930, Festschrift zur Tausendjahrfeier, Montabaur 1930,
Hier zitieren
Prof. Ebert und Ferd. Ebert aus einer Marktordnung vom 27.09.1715, eine
Aufzählung/Reihenfolge der Stellplätze für die Marktbeschicker u.a. "Die
Loer bleiben auf ihrem Stand“. Mithin dürfte die historische örtliche
Bezeichnung für die Lohgerber "Loer“ gewesen sein. Demnach wäre die
Benennung "Am Loerhof“ historisch korrekt. Es gab zu dieser Zeit übrigens
16 Lohgerber in der Stadt (B. Schrupp).
Im Übrigen wurde
das Haus Steinweg 36, das jetzt abgerissen wurde, um Platz für den Neubau zu
schaffen, von einem Ledergerber errichtet. Eine Steinplatte weist auf den
Erbauer hin: „Johann Baptist Hisgen – 1868“ lautet die Inschrift.

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am
19. September 2017 die Straßenbezeichnung „Gerberhof“ beschlossen.
Bernd Schrupp
10/2017
zurück