Wappen, Siegel und Symbole der Stadt Montabaur durch die Epochen - Neue Ausstellung im Erdgeschoss des historischen Rathauses

Wappen und Siegel spielten historisch betrachtet schon früh eine große Rolle bei der Identifizierung von Gebietskörperschaften, Gemeinden, Institutionen, Familien und sogar einzelnen Personen. Ihr Zweck war jedoch höchst unterschiedlich.

So wurden Wappen beispielsweise während der mittelalterlichen Ritterturniere zur Zuordnung der anonymen (geharnischten) Ritter zu einer Familie oder einem Territorium verwendet. Sie mussten aus diesem Grund einen möglichst hohen Wiedererkennungswert ausweisen, durften nicht zu kleinteilig strukturiert sein und mussten strengen heraldischen Bestimmungen genügen. Siegel sind noch wesentlich älter als Wappen und bereits vor etwa 5000 Jahren bezeugt.      

Da diese von verschiedensten Institutionen wie städtischen Verwaltungen, Gerichten, Pfarreien oder auch Zünften zur Beglaubigung verwendet wurden war hier eine möglichst kleinräumige Aufteilung sogar ratsam, weil somit ihre Nachahmung möglichst erschwert werden sollte. Außerdem wurden Siegel häufig mit einer Überschrift versehen. Die Bestimmungen waren demnach nicht so streng wie bei Wappen. Die wechselvolle politische Zugehörigkeit der Stadt Montabaur vom Kurfürstentum Trier zum Fürstentum Nassau-Weilburg zum Herzogtum Nassau zum Königreich Preußen und Deutschen Reich korreliert sehr eng mit einer Fülle an Wappen und Siegeln, die im Laufe der Jahrhunderte verwendet wurden und je nach politischer Großwetterlage immer wieder wechselten.

Sie spiegelt auch die deutsche Geschichte im größeren Kontext wider. Das Team des Stadtarchivs dachte sich daher, dass eine Ausstellung mit genauer Chronologie der Wappen, Siegel und Fahnen unserer Stadt im Wandel der Machtverhältnisse das Interesse der Bürgerinnen und Bürger wecken wird. Bei diesen Erwägungen spielte auch die Tatsache eine große Rolle, dass Montabaur im überstädtischen Vergleich durchaus über eine besonders reichhaltige Sammlung an Wappen und Siegeln verfügt.

Als Montabaur im Jahr 1291 von König Rudolf I. von Habsburg die Stadtrechte verliehen bekam, waren kurz darauf auch die ersten belegbaren Siegel der Stadt im Umlauf. Diese waren von nun an zur Beglaubigung von Verträgen, Urkunden, Verordnungen und sonstigen Dokumenten im Rahmen der Aufgaben einer Stadt notwendig. Im Vergleich zu den 5 weiteren zeitgleich mit Montabaur mit der Stadtwürde ausgezeichneten kurtrierischen Städten erhielt unsere Stadt allerdings bald ein nach Größe und Detailtreue bemerkenswertes Siegel. Dieses enthielt neben einer Überschrift ein reichhaltiges Bild einer idealisierten (nicht vollkommen der damaligen Realität entsprechenden) Befestigungssilhouette mit der Figur des heiligen Petrus in der Mitte, die einen Bezug zur 959 zu Ehren des heiligen Petrus geweihten katholischen Kirche St. Peter in Ketten darstellte.

Als Symbol für die Oberhoheit der Trierer Kurfürsten über die Stadt wurden zwei rote Balkenkreuze auf silbernem (weißen) Feld links und rechts der Türme integriert. Außergewöhnlich für ein Stadtwappen und eigentlich den strikten heraldischen Vorgaben gemäß sehr problematisch wurde genau dieses historische Stadtsiegel im Jahr 1895 als Vorlage für einen neuen Wappenentwurf verwendet. Das auf Grundlage dieses Entwurfs genutzte Stadtwappen von Montabaur ist bis zum heutigen Tag in Verwendung. 

Eine weitere Besonderheit ist die Vielfalt an Siegeln, die Montabaur aufweist. So gab es im Mittelalter und der Frühen Neuzeit neben den auch andernorts existierenden spezifischen Siegeln wie etwa dem Gerichtssiegel, dem kurfürstlichen Amtssiegel oder dem Pfarrsiegel immerhin 11 Zunftsiegel, die von der Deckerzunft bis zur Schumacher- oder Weberzunft reichten. Auch wandelten sich die Siegel bis weit ins 20. Jahrhundert mit jedem politischen Umbruch.  Wer mehr über die Chronologie der Siegel, Wappen und Fahnen erfahren möchte sowie wissen möchte, wo sonst in der Stadt sich heute noch Hinweise darauf finden, ist herzlich jederzeit dazu eingeladen, sich unsere reichhaltige Ausstellung im historischen Rathaus anzusehen. Diese wird voraussichtlich bis Oktober 2019 zu sehen sein.


Wappen, Siegel und Symbole der Stadt Montabaur durch die Epochen - Neue Ausstellung im Erdgeschoss des historischen Rathauses



zurück